AGREENAS ZWEITE AUSZAHLUNG ZEIGT CO2-ZERTIFIKATE KÖNNEN DEN ÜBERGANG ZU REGENERATIVER LANDWIRTSCHAFT MITFINANZIEREN UND BESCHLEUNIGEN
- Die Beteiligung der Landwirte stieg im ersten Halbjahr 2022 um das Vierfache
- 20 Prozent des Gesamtwachstums von Agreenas Portfolio stammen aus zusätzlichen Eintragungen von Ackerland bestehender Mitglieder
Kopenhagen, DK, 14. Juni 2023 – Das AgTech-Unternehmen Agreena gibt heute die Ergebnisse seines zweiten „Erntejahres“ sowie der zweiten jährlichen und vorzeitigen Auszahlung an teilnehmende europäische Landwirte bekannt. Agreenas Plattform zur Speicherung von Bodenkohlenstoff ist die größte in ganz Europa, sie wird bereits in 16 Ländern betrieben. Agreena unterstützt damit Landwirte finanziell dabei, auf regenerative Praktiken umzusteigen.
Die Fläche der auf der Plattform angemeldeten Hektar hat sich im Vergleich zum Vorjahr verzehnfacht; es haben sich viermal mehr Landwirte beteiligt als im Vorjahr. Je nach Region kann Agreena mit 32 bis 36 Euro pro erwartetem CO2- Zertifikat die bisher höchste Auszahlung an Landwirte im Rahmen ihres Programms zur Speicherung von Bodenkohlenstoff leisten. Das entspricht einer Steigerung von bis zu 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das dänische Unternehmen leistet Pionierarbeit bei der Schaffung eines naturbasierten Kohlenstoffabbaus im Boden. Die entsprechenden Zertifikate werden bald für Unternehmen erhältlich sein, die die Landwirtschaft bei der Umstellung auf Praktiken unterstützen wollen. So können sie dem Klimawandel sowie dem Verlust der biologischen Vielfalt und der künftigen Ernährungssicherheit entgegenwirken.
Die Kohlenstoffbindung in der Landwirtschaft gilt aufgrund ihrer Zugänglichkeit und ihrer unmittelbaren Wirkung als eine der besten Lösungen für den Klimaschutz. Die hohen Anfangskosten hindern jedoch noch immer viele Landwirte an der Einführung entsprechender Praktiken. Mit der Nutzung des freiwilligen Kohlenstoffmarktes (Voluntary Carbon Market – VCM) zur Einführung klimafreundlicher landwirtschaftlicher Maßnahmen, die das Ausstellen hochwertiger Kohlenstoffzertifikate zur Folge haben, eröffnet Agreena den Landwirten eine neue Einnahmequelle. Und Landwirte erkennen diesen Nutzen: Zwanzig Prozent des jährlichen Hektarwachstums im Portfolio von Agreena stammen von bestehenden Mitgliedern, die weitere Flächen in das Programm aufgenommen haben.
„Agreena führt eine neue Kategorie von Kohlenstoffzertifikaten auf dem Markt ein. Es wird Zeit brauchen, diese aufzubauen und zu skalieren – doch diese Zeit haben die Landwirte nicht. Sie brauchen eine verlässliche und liquide Zahlungsart, um ihre Umstellungsbemühungen zu decken“, sagt Simon Haldrup, CEO von Agreena. „Deshalb geht Agreena ein kalkuliertes Risiko ein und bezahlt die Landwirte in jedem Erntejahr. Dennoch sind Kohlenstoffzertifikate nur ein Teil der Lösung. Es braucht eine Mischung aus verschiedenen Anreizen, um die Landwirtschaft weltweit schnell auf regenerative Praktiken umzustellen.“
Flexible Finanzplanung dank Agreenas Kohlenstoffzertifikaten
Landwirte und Unternehmen, die ihre ESG- und Nachhaltigkeitsbemühungen auf Kohlenstoffzertifikate stützen, haben unterschiedliche Zeitpläne. Nachdem die tatsächlichen Auswirkungen ermittelt und die Zertifikate ausgestellt wurden, kann der Verkauf noch ein Jahr oder länger dauern. Agreenas frühzeitige Auszahlungsoption für Landwirte überbrückt diese zeitliche Lücke. Landwirte, die sich für das Programm von Agreena angemeldet haben, können selbst entscheiden, wie sie die von ihnen erzeugten Zertifikate verwenden möchten. Eine dieser Optionen ist die Auszahlung kurz nach Ende des Erntejahres, um ihre Vorlaufkosten zu decken. Die Höhe der vorzeitigen Auszahlung richtet sich nach den Marktpreisen zu diesem Zeitpunkt. Das Wachstum des VCM und die Preise für hochwertige Kohlenstoffzertifikate steigen weiter an, und jeder Gewinn, der beim Verkauf der Agreena-Zertifikate erzielt wird, wird mit den Landwirten geteilt.
Die Kohlenstoffzertifikate von Agreena sind das Ergebnis der Bemühungen von Landwirten, die zusätzlichen Kohlenstoff aus der Atmosphäre in ihren Böden binden und gleichzeitig ihre eigenen Emissionen durch Praktiken wie die Direktsaat reduzieren. Agreena hat ein fortschrittliches Programm entwickelt, das mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen des IPCC und den anerkannten Grundsätzen des VCM übereinstimmt, und Beziehungen zu landwirtschaftlichen Partnern und Landwirten in ganz Europa aufgebaut.
In jüngster Zeit hat Agreena eine Unternehmenseinheit geschaffen, die den Verkauf von Zertifikaten sowie MRV- und Risikolösungen betreut. Agreena arbeitet mit den Käufern von Zertifikaten zusammen, um Portfolios aus dem gesamten Bestand des Unternehmens maßzuschneidern, zu strukturieren und zu skalieren – ganz nach dem Vorbild von Vermögenswerten, die bereits auf traditionellen Finanzmärkten verkauft und gehandelt werden.
„Unser erster Jahrgang hochwertiger Kohlenstoffzertifikate stammt von Landwirten in Mitteleuropa und wurde soeben für einen Vorverkauf in begrenzter Menge zur Verfügung gestellt“, sagt Frederik Aagaard, Director of Carbon Markets bei Agreena. „Wir freuen uns, dass wir Unternehmen die Möglichkeit geben können, den landwirtschaftlichen Wandel finanziell zu unterstützen.“
Anmeldung für das Erntejahr 2023
Die Anmeldefrist für die Teilnahme an Agreenas Programm 2023 rückt schnell näher. Nur noch bis zum 30. Juni haben Landwirte Zeit, sich für die diesjährige Ernte anzumelden. Sie können ihr Einkommenspotenzial berechnen und sich bewerben, indem sie dieses Formular auf der Website von Agreena ausfüllen. Weitere Informationen über das Programm und seine Funktionsweise finden Sie hier.
Agreena geht davon aus, dass der Markt im Zuge des Wachstums und der Weiterentwicklung des VCM weitere Entwicklungen in Bezug auf die Zertifizierung und neue Standards in diesem Bereich erleben wird. Agreenas Portfolio an Zertifikaten zur Treibhausgasreduzierung und zum Kohlenstoffabbau ist nach der Norm ISO 14064-2 akkreditiert und wird derzeit von Verra VCS zertifiziert. Das Ergebnis wird noch vor Ende des Jahres erwartet.
###
Über Agreena
Agreena bietet finanzielle Anreize für den Übergang zu regenerativer Landwirtschaft. Dafür setzt das dänische Unternehmen auf Ackerflächen als natürliche Kohlenstoffsenken. Durch die enge Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Partnern in aktuell 16 europäischen Märkten ist AgreenaCarbon die weltweit führende Plattform zur Speicherung von Bodenkohlenstoff. Durch den Einsatz von Satelliten-Technologie unterstützen die Lösungen von Agreena Landwirte, Unternehmen und Regierungen auf dem Weg zur Netto-Null-Bilanz.